Hier informieren wir Sie über Aktivitäten und Kooperationen von sorei
aus den Bereichen Bildung, Kultur und soziales Engagement.
Freie Initiative
freeZen
Stilles Gehen im Freien
Treffpunkt beim Brunnen am Leutbühel in Bregenz
von 8.00 bis 9.00 Uhr früh
15. September bis 15. Dezember
pausiert von 17.11. bis voraussichtlich 7.12.2020
Täglich, bei jeder Witterung,
ohne Anmeldung und Vorkenntnisse
Einladend und den Rahmen gestaltend:
Margot Böhm-Sander und Johannes Bechtold
muZen
in Kooperation mit dem vorarlberg museum.
Anmeldungen bitte unter: info@vorarlbergmuseum.at
bzw. 05574/46050 – mit Namen und Telefonnummer.
Mu steht für Museum, im Altjapanischen jedoch für Leere oder Nichts. Zen kann mit ausgeglichenem Zustand von Körper und Geist übersetzt werden und verweist auf die Struktur der Meditation. Nach einer kurzen Einführung folgen eine Sitzmeditation, meditatives Gehen und weitere zwanzig Minuten Sitzmeditation.
Der Bildungswissenschafter Johannes Bechtold, der praktische Arzt Heinz Hammerschmidt und der Weiterbildungs-Koordinator Markus Jamer gestalten diese überkonfessionelle und einfach zu praktizierende Form der Meditation.
Das vorarlberg museum mit seinen vielfältigen Impulsen und Reizen für gesellschaftliche Auseinandersetzung wird für einen Moment zum Ort der Stille und inneren Ruhe.
Hier zum Flyer mit den Terminen:vorarlberg museum
Termine 20/21: 18. Juni (abgesagt), 17. September, 15. Oktober, 19. November - abgesagt, 17. Dezember, 21. Jänner,
18. Februar, 18. März, 22. April, 20. Mai, 17. Juni
Treffpunkt für neue TeilnehmerInnen: 18 Uhr im Foyer
Dauer: 18:30 bis 19:30 Uhr
Ort: großer Veranstaltungsraum, vorarlberg museum
Der Eintritt ist frei. NEU: Anmeldung erforderlich!
Die Sitzmeditation erfolgt auf Stühlen, mitzubringen sind bequeme Kleidung, der Raum wird ohne Schuhe betreten.
Freie Initiative
freeZen
Stilles Sitzen im Freien
am Platz der Wiener Symphoniker
Festspielhaus
täglich von 6.30 bis 7.00 Uhr früh
1. Juni 2020 bis 31. August 2020
Stühle sind vorhanden
Sitzauflage wird empfohlen
bei jeder Witterung
ohne Anmeldung
Einladend und den Rahmen gestaltend: Margot Böhm-Sander und Johannes Bechtold
In Kooperation mit dem Rankweiler Sommer
Still si und zur Ruah ko
Still sein und Ruhe erleben klingt nicht sehraufregend. Ist es auch nicht. Wir leben in einer Zeit des Konsums und des Tuns. Dies ist eine Einladung zur Stille und zum Innehalten.
Auf einer Lichtung auf Stühlen sitzend beginnen wir den Tag in gemeinsamer Stille. Eine halbe Stunde innehalten, um mit uns selbst und mit der Natur in Kontakt zu kommen.
Mo 13. 7. Mo 20.7 und Mo 27.7.
um 7.00 Uhr bis 7.30 Uhr
Rankweil, Alpenvereinshaus - Muntliger Steg
Rahmengebend: Johannes Bechtold
Frauennetzwerk "Frauen-Cooperativa" gegründet
Unter dem Namen "Chancen und Stolpersteine der Selbständigkeit" eröffnen Martina Pfeifer und Petra Schneider einen Vernetzungs- und Denkraum für Frauen, die sich auf dem Weg in die berufliche Selbständigkeit befinden, sich beruflich neu orientieren oder sich gerne mit aktiven Frauen austauschen wollen.
Gegründet wurde die Initiative "Frauencooperativa" im April 2011.
Mittlerweile fand die 4. Veranstaltung im Dornbirner Lokal "Elfenküche" statt.
Gelingende Personalentwicklung in der Schule
Elisabeth Steger Vogt, Katja Kansteiner, Martina Pfeifer (Hrsg.)
Im Rahmen einer Projektanstellung an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg wirkte Martina Pfeifer an dem hier vorgestellten Fachbuch mit.
Der vorliegende Band bietet praxisorientiertes Wissen zur Personalentwicklung in Schulen und ist an Personen in Schulbehörden, SchulleiterInnen, und Lehrpersonen, gerichtet, sowie an alle die sich im wissenschaftlichen Bereich Fragen der Personalentwicklung widmen. In elf Beitragen werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie SchulleiterInnen im Rahmen ihrer Führungsaufgabe Personalentwicklung auf strategischer, organisationaler, kultureller und personeller Ebene im Dienste der Qualitätsentwicklung von Schule gestalten können.
Beziehbar über den Studienverlag Innsbruck.
Artikel zur Bedeutung kleiner Schulen im alpinen Raum
in F&E Forschungszeitschrift der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg erschienen!
"Schule im alpinen Raum "ist ein grenzüberschreitendes Projekt der Pädagogischen Hochschulen Graubünden, St. Gallen, Vorarlberg und Wallis. In diesem Projekt wurde die Bedeutung von Schulen in kleinen Dörfern des alpinen Raums untersucht. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg hatte Johannes Bechtold die Möglichkeit die vorherrschenden Rahmenbedingungen im Bregenzerwald zu untersuchen
Artikel in F&E: Großes Interesse an kleinen Schulen: Regionalpolitsche Sichtweisen und Elternmeinungen zur Bedeutung kleiner Schulen.
Die Ergebnisse der Gesamtstudie sind im Sammelband "Schule im alpinen Raum" im Studienverlag Innsbruck erschienen.
Mehr zum Projekt: "Schule im alpinen Raum"
Beziehbar über den Studienverlag Innsbruck
Ausgezeichnet werden Diplomarbeiten und/ oder Dissertationen, die alternative Denkansätze und -strukturen entwickeln und mit den Grünen Grundwerten ökologisch, solidarisch, selbstbestimmt, basisdemokratisch, gewaltfrei, feministisch im Einklang stehen und sich mit einer nachhaltigen Gesellschafts- und Wirtschaftsentwicklung befassen. Der diesjährige Wissenschaftspreis geht an Mag.a Martina Pfeifer und an Mag.a (FH) Carmen Praxmarer. Der Preis wurde am 23. Mai 2007 im Kammerlander
in Innsbruck verliehen
Partizipativ erarbeites Leitbild "Junge Stadt Wörgl" vorgestellt
Am 7. Februar 2007 wurde das partizipativ erstellte Leitbild "Junge Stadt Wörgl - der Zukunft verantwortlich" der Öffentlichkeit präsentiert.
Das Leitbild ist das Ergebnis eines langjährigen offenen Beteiligungsprozesses und wurde von engagierten Bürgerinnen und Bürgern erstellt. Die Prozessbegleitung und -koordination erfolgte durch Johannes Bechtold.
Neu erschienen:
"Das Scheitern von Projekten - Chancen, Herausforderungen und Stolpersteine." in: OrganisationsEntwicklung.Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management
01/07
Die Autorinnen Dekanin Prof.Dr.Phil.Dipl.-Psych. Heidi Möller und Mag.a Martina Pfeifer leisten einen Beitrag, der aufzeigen soll, wie mit Krisen im Projektverlauf oder mit scheiternden Projekten
umgegangen werden kann, damit sie zu einem guten Ende gebracht werden können. Daraus entstehen gewinnbringende Lernchancen, die sowohl der Einzelne als auch die Gesamtorganisation konstruktiv nützen
können.
Hier geht's zum Download: Publikationen und Studien
Artikel in der Fachzeitschrift für Kindergarten- und Kleinkindpädagogik neu erschienen!
Partizipation in der Qualitätsentwicklung - Mitgestaltung und Mitbestimmung durch Dialog in: Unsere Kinder - Ausgabe 04/05
Birgit Eder (Abteilung Bildung im Amt der Tiroler Landesregierung) und Johannes Bechtold schreiben über die Erfahrungen zum Prozess "Qualitätsentwicklung in Tiroler Kinderbetreuungseinrichtungen".
Hier gehts zum Download: Publikation und Studien